Mentoring-Projekt 2025/2026 - Gemeinsam deinen Verein auf die nächste Stufe führen

Mit zwei Mentees pro Verein auf dem Weg zu einer neuen Vereinsführung, systematischem Ehrenamtsmanagement und sportlicher Leitung

Unser Mentoring-Projekt geht in eine neue Runde! Im Fokus steht diesmal die Vereinsentwicklung – praxisnah, individuell und mit klaren Meilensteinen. Eingeladen sind alle Vereine, unabhängig davon, ob sie schon einmal dabei waren.


Mentoring heißt unsere Methode, bei dem wir (junge) Menschen – Mentees – auf ihrem Weg von erfahren Mentoren begleiten lassen.

Es ist ein modernes und erprobtes Instrument der Führungs- und Nachwuchskräfteentwicklung innerhalb von Organisationen. Der Erfolg von Mentoring basiert auf der Erkenntnis, dass Unterstützungsbeziehungen eine besondere Bedeutung für eine erfolgsversprechende Karriere haben. Diese Unterstützungsbeziehungen werden in Mentoring-Programmen strukturell installiert und gefördert.

Dazu werden „Mentoring-Teams“ (Tandem) aus Nachwuchskräften (zwei Mentees aus einem Verein) und einer erfahrenen Führungsperson (Mentor*in) gebildet.

Die Mentees werden in einem regelmäßigen, persönlichen Kontakt von einer erfahrenen Führungsperson unterstützt, begleitet und in Netzwerke eingeführt. Die Mentor*innen verfügen über langjährige Erfahrung in der Verbandsarbeit und geben den Mentees einen Einblick in ihre Arbeit, begleiten und unterstützen sie bei ihrem Engagement und dem nächsten Schritt ihrer Karriere.


Das Besondere am Mentoring-Projekt 2025/2026

  • Zwei Mentees pro Verein
  • Fokus: Vereinsführung, Ehrenamtsmanagement, sportliche Leitung
  • Begleitung durch erfahrene Mentor*innen
  • Praktische Workshops & regelmäßiger Austausch (Online und Offline)

Ablauf & Meilensteine

Eröffnungsveranstaltung (1. Präsenztreffen)

Kennenlernen der Mentees und Mentor*innen

2. Präsenztreffen

Vertiefung der ersten Ideen

1. Onlinetreffen (Februar/ März)

Nach dem zweiten Präsenztreffen findet alle sechs Wochen ein Online-Treffen mit kurzem Impulsvortrag und Austausch der Mentees statt.

Bergfest-Präsenztreffen (Mai/ Juni)

Weitere Online-Treffen (ca. Mitte Juli)

Nach dem Bergfest gibt es wieder alle sechs Wochen ein Online-Treffen mit kurzem Impulsvortrag und Austausch der Mentees.

Abschlusstreffen (November/ Dezember)

Teilnahme & Bewerbung

Am Mentoring-Projekt 2025/2026 nehmen Vereine teil. Jeder Verein entsendet dabei zwei Mentees, die während des Projekts eng begleitet werden und Schritt für Schritt in ihre Aufgaben hineinwachsen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der Vereinsvorstand die beiden Mentees ausdrücklich unterstützt und ihnen damit den nötigen Rückhalt im Verein gibt.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 05. Oktober 2025. Nutzt die Gelegenheit, eure Nachwuchskräfte gezielt zu fördern und euren Verein nachhaltig weiterzuentwickeln.

 


FAQ

Die Teilnahme an allen Terminen ist natürlich wünschenswert, aber nicht in jedem Fall möglich. Sollte ein Mentee bei einem Treffen verhindert sein, können die Inhalte nachbereitet werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, eine Vertretung aus dem Verein zu schicken.

Nein, eine spezielle Vorerfahrung ist nicht erforderlich. Wichtig ist vor allem die Motivation, sich einzubringen, Neues zu lernen und Verantwortung im Verein zu übernehmen. Wer bereits erste Schritte im Ehrenamt gegangen ist, bringt gute Voraussetzungen mit – aber auch Neueinsteiger*innen sind herzlich willkommen.

Der Vorstand (oder Abteilungsvorstand bei Mehrspartenvereinen) muss die Teilnahme der Mentees ausdrücklich unterstützen. Nur wenn die Vereinsführung hinter dem Projekt steht, können die Mentees ihre Aufgaben sinnvoll umsetzen und im Verein wirklich etwas bewegen.

Neben den Präsenz- und Online-Treffen ist es sinnvoll, im Verein kleinere Aufgaben zu übernehmen und umzusetzen. Der zeitliche Umfang ist überschaubar, wächst aber mit der Verantwortung, die die Mentees übernehmen möchten. Bei allem steht aber im Fokus, dass die Mentees die Ressourcen und Rahmenbedingungen schaffen, dass anfallende Aufgaben auf viele Schultern verteilt werden können.

Das Ziel ist es, die Mentees so zu stärken, dass sie am Ende des Projekts konkrete Aufgaben im Verein übernehmen können. Gleichzeitig soll der Verein selbst profitieren, indem er neue Impulse erhält und seine Vereinsentwicklung aktiv gestaltet.

Alle Badmintonvereine und Badmintonabteilungen in NRW sind eingeladen. 

 

Für unsere Mitglieder ist die Teilnahme vollständig kostenfrei. Wir sind davon überzeugt, dass euer Engagement auf lange Sicht dem Verband zugute kommt.

Zum jetzigen Zeitpunkt (16.09.2025) stehen die Mentoren noch nicht final fest. Wir werden aus der langen Liste der möglichen Mentoren eine Auswahl treffen, wenn die Mentees feststehen.